Notfall & sicherheit
Wichtig:
Sicherstellung des Schutzes und des Wohls der von Ihren betreuten Kindern.
- Erste-Hilfe-Kurs für Kinderbetreuung regelmäßig aufgefrischt
- Notfallkontakte aller Eltern stets griffbereit
- Kindergerechte Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Steckdosensicherung)
Selbstverständlich ist auch, dass ich mich einer Infektionsschutzberatung unterzogen habe, über ein Gesundheitszeugnis verfüge und einen erste Hilfe Kurs speziell für Kleinkinder absolviert habe.
Sicherheit im Haus:
Räumliche Sicherheit:
- Alle Steckdosen im Kinderbereich sind mit Kindersicherung versehen.
- Treppen und Zugänge sind durch stabile Treppengitter oder Türen gesichert.
- Schränke mit Reinigungsmitteln oder gefährlichen Gegenständen sind abschließbar oder außer Reichweite der Kinder.
- Fenster im Erdgeschoss sind gesichert oder nur kippbar; Fenstergriffe ggf. abschließbar.
- Möbel sind standsicher, Ecken ggf. mit Kantenschutz versehen.
- Alle Spielmaterialien im Haus sind altersgerecht, schadstofffrei.
- Es besteht Brandschutzvorsorge: Rauchmelder sind funktionsfähig, ein Feuerlöscher und eine Löschdecke sind vorhanden.
- Fluchtwege sind bekannt und frei zugänglich.
Aufsicht und pädagogisches begleitete Sicherheit:
- Kinder werden nicht unbeaufsichtigt gelassen, auch nicht für kurze Zeit.
- Ich begleite sie aktiv, beobachte ihr Spiel und unterstütze die Entwicklung eines sicheren Verhaltens.
- Gefahren werden nicht nur vermieden, sondern auch altersgerecht thematisiert (z.B. Umgang mit Werkzeugen, Verhalten am Herd, Stolperfallen).
- Kinder lernen z.B. durch Rollenspiele, Rituale oder Bilderbücher, sich im Alltag sicher zu verhalten.
Sicherheit im Außengelände:
- Das Außengelände ist eingezäunt und für unbefugte Personen nicht zugänglich.
- Der Sandkasten ist durch ein Netz oder eine Plane vor Tieren geschützt
- Spielgeräte sind standsicher, regelmäßig auf Schäden kontrolliert, für die Altersgruppe geeignet.
- Der Boden ist gut begehbar und eben.
- Giftige Pflanzen oder spitze Gegenstände sind nicht vorhanden.
- Gartenwerkzeug und Geräte werden kindersicher aufbewahrt.
Balance zwischen Sicherheit & Selbstständigkeit:
Kinder brauchen Raum für Bewegung und kleine Herausforderungen. Sicherheit bedeutet nicht Überhütung, sondern ein sinnvoller Rahmen, in dem Kinder unter Aufsicht eigene Erfahrungen machen und ihre motorischen sowie sozialen Fähigkeiten entfalten dürfen. Kleine Risiken werden nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sondern pädagogisch begleitet, damit Kinder lernen, sich sicher in ihrer Umwelt zu bewegen.